Datenschutz
Für die Tiroler Bergwacht hat ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten hohe Priorität. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten erheben und wie wir sie verwenden.
Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Webseiten und der Implementierung neuer Technologien können Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.
Rechtsgrundlagen
Die Webseite der Tiroler Bergwacht speichert und verarbeitet Daten im Sinne des österreichischen Datenschutzgesetzes 2000 (Bundesgesetz über den Schutz personenbezogener Daten idgF ) (DSG 2000) bis 25. Mai 2018. Ab 25. Mai 2018 unterliegen sie den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO) sowie des durch das Datenschutz-Anpassungsgesetz novellierten Datenschutzgesetzes idF vom 25. Mai 2018.
Die Tiroler Bergwacht ist „Auftraggeber“ im Sinn des DSG 2000 und „Verantwortlicher“ im Sinn der DSGVO der angegebenen Daten.
Sie als Nutzer/Nutzerin stimmen der Datenverarbeitung im Sinne dieser Erklärung zu.
Datenverarbeitung auf www.tbw.gv.at
Die Nutzung dieser Webseite ist prinzipiell ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Serverlogs
Jeder Ihrer Zugriffe auf die Website der Tiroler Bergwacht wird in einer Protokolldatei (Serverlog) für eine begrenzte Zeit mit folgenden Daten gespeichert.
Diese Daten dienen ausschließlich der Überprüfung der Systemsicherheit. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung.
Dessen ungeachtet behalten wir uns vor, Ihre IP-Adresse bei Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Tiroler Bergwacht auszuwerten.
Profiling
Es werden keine personenbezogenen Nutzerprofile erstellt.
Nutzung von Google Jquery
Diese Seite nutzt Ajax und jQuery bzw. jQueryUI Technologien, wodurch eine verbesserte Webseitenerfahrung und optimierte Ladegeschwindigkeiten erreicht werden können. Diese werden von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung des Google CDN erfolgt im Interesse einer Optimierung der Ladegeschwindigkeiten unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Nutzung von Google Fonts
Diese Seite nutzt Google Fonts, eine Schriftartenbibliothek von Google. Diese werden von der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) bereitgestellt.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung des Google CDN erfolgt im Interesse einer Optimierung der Ladegeschwindigkeiten unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der Tiroler Bergwacht protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Im Falle der Bestellung von Informationsmaterial, Broschüren oder Produkten verwenden wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Informationen nur innerhalb der Tiroler Bergwacht und den mit der Abwicklung der Bestellung beauftragten Unternehmen.
Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nicht kommerziellen Zwecken, findet darüber hinaus ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht statt.
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
EU Online Sreitbeilegung
Die EU-Kommission bietet die Möglichkeit zur Online-Streitbeilegung auf einer von ihr betriebenen Plattform (sog. „OS-Plattform“). Die OS-Plattform kann als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kaufverträgen oder Dienstleistungsverträgen dienen. Diese Plattform ist über den externen Link ec.europa.eu/consumers/odr zu erreichen.
Wir sind allerdings der festen Überzeugung, dass wir auch ohne diese Einrichtung – dafür durch einen persönlichen Kontakt und serviceorientiertes Denken – eine gemeinsame Lösung finden werden.
Datenschutzerklärung für die sozialen Medien
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die seitens der Tiroler Bergwacht genutzten Dienste Facebook und Instagram die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z. B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen.
Die Tiroler Bergwacht hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden.