Überspringen zu Hauptinhalt

Neue Befugnisse für die Bergwacht Tirol-Ehrenamtlicher Dienst kann künftig noch effizienter gestaltet werden

Gruppenfoto Der Bergwächter Und Bergwächterinnen Die Als Straßenaufsichtsorgan Des Landes Tirol Vereidigt Worden Sind
Prüfung Für Das Straßenaufsichtsorganabzeichen Im Land Tirol
Gruppenfoto Der Bergwächter Und Bergwächterinnen Die Als Straßenaufsichtsorgan Des Landes Tirol Vereidigt Worden SindPrüfung Für Das Straßenaufsichtsorganabzeichen Im Land Tirol

 

Prüfung erfolgreich bestanden Gestern absolvierten 14 Bergwächterinnen und Bergwächter die Prüfung zum Straßenaufsichtsorgan Tirols – und alle bestanden erfolgreich. Die intensive Vorbereitung unter der Leitung von Dr. Bernhard Knapp von der Abteilung Verkehr und Seilbahnrecht legte den Grundstein für diesen Erfolg.

Feierliche Vereidigung Nach der Prüfung folgte die feierliche Vereidigung. Die Straßenaufsichtsorgane erhielten ihr Abzeichen, den Dienstausweis und das Bestellungsdekret – sichtbare Zeichen ihrer neuen Verantwortung.

Dank an Unterstützer Ein besonderer Dank gilt Bezirksleiter Albert Kerber, der die Ausbildung mit Initiative und Organisation maßgeblich möglich machte. Ebenso bedankt sich die Bergwacht bei der Freiwilligen Feuerwehr Reutte für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Neue Aufgaben und Befugnisse Die Bergwächterinnen und Bergwächter erhalten nun erweiterte Kompetenzen: > „Die Regelung des Verkehrs bei behördlich genehmigten Baustellen und Veranstaltungen im Bundesland Tirol, Verkehrsregelungen bei Infrastrukturschäden, Unfällen und Schadensereignissen sowie bei Katastrophen- und Elementarereignissen – sowohl selbständig als auch auf Anforderung der Polizei und zur Unterstützung anderer Einsatzorganisationen wie Feuerwehr und Rettungsdienste.“

Stärkung des Ehrenamts Mit diesen zusätzlichen Befugnissen können die Bergwächter ihre ehrenamtlichen Aufgaben im Land Tirol noch effizienter und wirkungsvoller erfüllen.

An den Anfang scrollen